Leaky Gut und die "Stille" Entzündung
Ein Leaky Gut "entsteht" in der oberen Epithelschicht der Darmzellen. Normalerweise werden die Epithelzellen, die nebeneinander liegen, von den "Heftklemmen" - den Tight Junctions, zusammengehalten. Gehen die "Heftklemmen" kaputt und halten nicht mehr vernünftig, können ungehindert unverdaute Nahrungsbestandteile oder Toxine passieren und in die unteren Gewebeschichten vordringen.
Unser Darm ist mit das wichtigste Organ, dass wir haben. Es sorgt für die Verdauung, für die Produktion und Resorption von Vitaminen & Co und ist unsere Immunabwehr. Dies alles - und noch wesentlich mehr - funktioniert aber nur, wenn auch unser Darm und die Darmbakterien gesund sind.
Im Fall eines Leaky Gut werden die oberen Epithelzellen "durchlässig" und "porös", da die "Heftklemmen", die diese Epithelzellen zusammenhalten "kaputt gehen" - die Tight Junctions verlieren ihre Fähigheit und Funktion.
Die "Heftklemmen" sorgen dafür, dass nur bestimmte Stoffe durch die Epithelschicht gelangen können - und diese sind normalerweise mit Sorgfalt ausgesucht.
Unsere Epithelschicht des Darms bei Leaky Gut

Links siehst du gesunde Darmzellen, mit einer gesunden Schleimhaut und funktionierenden "Heftklammern". Ganz rechts siehst du, wie "verschrumpelt" die Darmzellen sind - sie verhungern. Außerdem sind sie rechts nicht mehr sicher verbunden - alle Stoffe gelangen durch die Zellen hindurch auf die nächste Gewebeschicht.
Sind nun diese "Heftklammern" nicht mehr funktionstüchtig, funktioniert die Darmbarriere nicht mehr und die Schutzfunktioen der Schleimhaut ist beeinträchtigt.
Nun können potentiell toxische Stoffe, unverdaute Nahrungsbestandteile, Allergene wie Kuhmilch, Ei, Gluten oder bakterielle Liposaccharide LPS in den Blutkreislauf gelangen und dort Entzündungserscheinungen verursachen.Das Immunsystem reagiert auf diese Stoffe und löst Entzündungsreaktionen aus, die NOCH nicht wahrgenommen werden können. Es bleiben die typischen Entzündungszeichen, wie Röte, Wärme, Schmerzen, Schwellungen aus. Diese niederschwelligen Entzündungen werden "Stille Entzündungen" genannt - silent Inflammation.
Diese "stillen Entzündungen" arbeiten im Körper und verursachen u.U vielerlei Symptome, sind aber z. B im Blutbild durch den CRP Wert nicht zu messen - und bleiben daher sehr häufig unerkannt.
Dennoch können die silent Inflammation schwerwiegende Folgen haben.

Auch wenn sie nicht erkannt werden, können sie zu vielerlei Erkrankungen führen. Zudem fühlen sich die Betroffen schlecht und leiden - auch wenn Ärzte sie oftmals nicht verstehen!
Hauptursache für die silent Inflammation sind die LPS = bakterielle Lipopolysaccharide. LPS ist ein Bestandteil der Zellwand unserer Bakterien - also völlig normal. Sterben die Zellen ab, wird LPS freigesetzt, was normalerweise ganz einfach ausgeschieden wird. Im Fall der stillen Entzündung, gelangt das LPS in den Blutkreislauf.
Aufgrund der unterschwelligen Entzündungen im Darm, wird dieser nun zusätzlichem Stress ausgesetzt, was sich wiederum negativ auf unser Immunsystem auswirkt - es kann unsere Angreifer nicht mehr abwehren und Infektionen können sich weiterentwickeln, entstehen oder sogar chronisch werden.
Die silent inflammation - die stille Entzündung kann, wie das obere Bild zeigt, zu einer Vielzahl von Erkrankungen führen und "weitreichenden, negative Kreise" in unserem Körper ziehen.
Kommentar hinzufügen
Kommentare