Willkommen in unserem Blogarchiv rund um Ernährung, Darmgesundheit, Leaky Gut, ADHS und Mikronährstoffe. Hier findest du fundierte Artikel, aktuelle Forschungsergebnisse und praxisnahe Ernährungstipps, die zeigen, wie stark der Darm, das Gehirn und die Psyche miteinander verbunden sind.

Ob du dich über das Leaky-Gut-Syndrom, den Einfluss der Darmflora auf Konzentration und Stimmung, oder die Rolle von Vitaminen und Nährstoffen bei ADHS informieren möchtest – hier erhältst du verständliche und wissenschaftlich fundierte Informationen.

Unsere Beiträge beleuchten, wie du durch eine gezielte Ernährung den Darm aufbauen, Entzündungen reduzieren und psychische Balance fördern kannst. Zudem erfährst du, welche Vitamine, Mineralstoffe und Aminosäuren wichtig sind, um die Darm-Hirn-Achse zu stärken und das Wohlbefinden langfristig zu verbessern.

Vitamin D und Cortisol: Wie das Sonnenvitamin deinen Stresshaushalt reguliert

Vitamin D und Cortisol sind zwei zentrale Akteure im menschlichen Hormonhaushalt – doch sie wirken auf völlig unterschiedliche Weise.Während Cortisol das wichtigste Stresshormon ist und auf Belastungen reagiert, sorgt Vitamin D für Ausgeglichenheit, Energie und mentale Stabilität.Neue wissenschaftliche Erkenntnisse zeigen: Zwischen diesen beiden Hormonen besteht ein enger Zusammenhang. Ein Vitamin-D-Mangel kann den Cortisolspiegel erhöhen, während ein gesunder Vitamin-D-Status hilft, die Stressreaktion zu stabilisieren.

Weiterlesen »

Vitamin D und Psyche: Zusammenhang mit ADHS, Serotonin, Melatonin & Tryptophan

Vitamin D ist längst nicht nur für Knochen und Immunsystem wichtig. Neuere Studien zeigen: Das Sonnenvitamin spielt auch eine zentrale Rolle für unsere psychische Gesundheit und die neurochemische Balance im Gehirn.Besonders interessant ist der Zusammenhang zwischen Vitamin D, Serotonin, Melatonin und Tryptophan – also den Stoffen, die unsere Stimmung, Konzentration und den Schlafrhythmus steuern. Auch bei ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung) wird zunehmend diskutiert, ob ein Vitamin-D-Mangel Symptome verstärken kann.

Weiterlesen »

Vitamin-A-Mangel bei Erwachsenen: Auswirkungen auf Gehirn, Stimmung und Konzentration

Vitamin A ist ein lebenswichtiger Nährstoff, der weit über seine bekannten Rollen für Augen, Haut und Immunsystem hinausgeht. Immer mehr Studien zeigen: Ein Mangel an Vitamin A kann auch die psychische Gesundheit und die Gehirnfunktion beeinflussen. Besonders bei Erwachsenen mit ADHS oder erhöhter Stressbelastung ist dies relevant, da Vitamin A direkt auf Neurotransmitter, Gehirnentwicklung und die Darm-Hirn-Achse wirkt.

Weiterlesen »

Oligoantigene Diät bei ADHS

Vor ca. 10 Jahren habe ich bereits erwachsene Menschen mit ADHS/Autismus beraten im Zusammenhang mit der oligoantigenen Diät. Die Uniklinik Freiburg hat 2017 ihre Erkenntnisse zu der oligoantigenen Diät veröffentlicht und klar darauf hingewiesen, das die Ernährung einen Zusammenhang mit den "Symptomen" einer ADHS haben kann.

Weiterlesen »

Der Darm beeinflusst ADHS

ADHS, Darm und Ernährung...ich habe bereits vor 10 Jahren Ernährungsberatungen und Seminare zu diesem Thema gegeben  - doch damals war die Zeit noch nicht reif dafür. Ich bin immer wieder auf Wiederständer gestoßen, obwohl die Uni - Klinik Freiburg bereits 2017 ihre Erkenntnisse zu diesem Thema geteilt hat.

Weiterlesen »

Ernährung bei Serotoninmangel

Damit der Körper ausreichend Serotonin bilden kann, braucht er die essentielle Aminosäure Tryptophan. Da Tryptophan nicht selbst hergestellt werden kann, muss es über die Nahrung aufgenommen werden.Mit der richtigen Lebensmittelauswahl lässt sich die Serotoninproduktion auf natürliche Weise anregen – und das kann die Schlafqualität, Stimmung und Darmgesundheit deutlich verbessern.

Weiterlesen »

Serotonin im Darm und Schlafstörungen: Wie Darmgesundheit deinen Schlaf beeinflusst

Der Darm ist weit mehr als nur ein Verdauungsorgan – er spielt eine zentrale Rolle für unser Wohlbefinden und unsere Schlafqualität. Im sogenannten „Bauchhirn“ werden rund 90 % des körpereigenen Serotonins gebildet – ein Botenstoff, der unter anderem Stimmung, Appetit und Schlaf reguliert. Ein Ungleichgewicht im Darm kann daher nicht nur die Verdauung stören, sondern auch zu Schlafproblemen führen.

Weiterlesen »

Stress und Darmgesundheit: So wirkt psychischer Druck auf die Darmbakterien

Stress ist in unserer modernen Welt allgegenwärtig – sei es durch berufliche Anforderungen, private Belastungen oder gesundheitliche Sorgen. Während die psychischen Folgen von Stress oft im Vordergrund stehen, zeigt die Forschung zunehmend, dass Stress auch direkt auf den Körper wirkt, insbesondere auf den Darm und das Mikrobiom, also die Gemeinschaft der Mikroorganismen im Verdauungstrakt.

Weiterlesen »

Leaky Gut und die "Stille" Entzündung

Ein Leaky Gut "entsteht" in der oberen Epithelschicht der Darmzellen. Normalerweise werden die Epithelzellen, die nebeneinander liegen, von den "Heftklemmen" - den Tight Junctions, zusammengehalten. Gehen die "Heftklemmen" kaputt und halten nicht mehr vernünftig, können ungehindert unverdaute Nahrungsbestandteile oder Toxine passieren und in die unteren Gewebeschichten vordringen.

Weiterlesen »

Erstelle deine eigene Website mit Webador