Lactobacillus rhamnosus – Wirkung auf Darm, Immunsystem und Psyche

Veröffentlicht am 22. Oktober 2025 um 13:56

Was ist Lactobacillus rhamnosus?

Unser Darm ist der Schlüssel zu körperlicher und geistiger Gesund. In unserem Darm "wimmeln" viele kleine Helferlein und ich werde dir nach und nach jeden einzelnen dieser kleinen Helfer vorstellen.

 

Lactobacillus rhamnosus ist ein nützlicher Milchsäurebakterienstamm, der natürlicherweise in der menschlichen Darmflora vorkommt. Besonders bekannt ist der klinisch untersuchte Stamm Lactobacillus rhamnosus GG (LGG).
Er gehört zu den am besten erforschten Probiotika weltweit und wird in zahlreichen Studien mit Vorteilen für Verdauung, Immunabwehr und Psyche in Verbindung gebracht.

Wo sitzt Lactobacillus rhamnosus im Körper?

L. rhamnosus siedelt sich hauptsächlich im Dünn- und Dickdarm an.
Er ist dort in der Schleimhautschicht (Mucosa) aktiv und hilft, die Darmbarriere zu stabilisieren.
Einige Stämme kommen auch im Vaginalbereich und in der Mundflora vor.

Seine besondere Fähigkeit:
Er überlebt Magensäure und Gallensalze und kann sich an die Darmschleimhaut anheften – dadurch bleibt er länger aktiv und schützt die Darmwand.

Aufgaben im Körper

1. Schutz und Aufbau der Darmflora

  • Hemmt krankmachende Bakterien (z. B. E. coli, Clostridium difficile)

  • Fördert das Wachstum anderer „guter“ Bakterien wie Bifidobakterien

  • Unterstützt die Bildung einer gesunden Schleimschicht im Darm

2. Stärkung des Immunsystems

  • L. rhamnosus aktiviert Immunzellen im Darm (z. B. Makrophagen, T-Zellen)

  • Reguliert Entzündungsprozesse über Botenstoffe wie Interleukin-10

  • Studien zeigen: Kinder und Erwachsene, die L. rhamnosus einnehmen, haben seltener Infekte oder kürzere Krankheitsverläufe

3. Förderung der Verdauung

  • Verkürzt die Dauer von Durchfallerkrankungen

  • Unterstützt die Regeneration nach Antibiotikatherapien

  • Kann Blähungen, Reizdarm und Bauchschmerzen lindern

Wirkung auf die Psyche – Darm-Hirn-Achse

Die Forschung der letzten Jahre zeigt deutlich:
Ein gesunder Darm beeinflusst die Gehirnfunktion und Stimmung.
L. rhamnosus spielt hierbei eine Schlüsselrolle, weil er die Kommunikation zwischen Darm und Gehirn über den Vagusnerv und Neurotransmitter beeinflusst.

Studien zeigen:

  • L. rhamnosus kann GABA-Rezeptoren im Gehirn aktivieren – das sind die „Beruhigungsschalter“ des Nervensystems.

  • In Tierstudien reduzierte er Angst- und Stressreaktionen sowie Cortisolspiegel.

  • Beim Menschen (z. B. postnatale Frauen) wurden bessere Stimmung und weniger depressive Symptome beobachtet.

  • Über den Einfluss auf Entzündungen und die Blut-Hirn-Schranke wirkt er neuroprotektiv, also schützend auf das Gehirn.

Körperliche Vorteile von L.rhamnosus

Darm

 

Immunsysthem

 

Verdauung

 

Haut

 

Stoffwechsel

Schutz der Schleimhaut, Abwehr schädlicher Keime

 

Aktiviert Abwehrzellen, senkt Entzündungsneigung

 

Lindert Durchfall, Reizdarm, Antibiotika-Folgen

 

Studien zeigen positive Effekte bei Ekzemen & Allergien

 

Kann Cholesterin und Blutzucker günstig beeinflussen

Einfluss auf Neurotransmitter und Hormone

L. rhamnosus fördert indirekt die Bildung wichtiger Neurotransmitter, die unser Wohlbefinden bestimmen:

GABA

 

Serotonin

 

Cortisol

Beruhigend, angstlösend                                        L. rhamnosus stimuliert GABA-Rezeptoren

 

Glück, Schlaf, Appetit                                                beeinflusst Serotoninsynthese im Darm

 

Stresshormon                                                            Reduziert Cortisolspiegel in Studien

Damit erklärt sich, warum probiotische Therapieansätze zunehmend bei Stress, Schlafproblemen und Stimmungsschwankungen eingesetzt werden.

Lebensmittel & Probiotische Quellen

Du findest L. rhamnosus in:

  • fermentierten Milchprodukten (Joghurt, Kefir)

  • Sauerkraut, Kimchi

  • probiotischen Nahrungsergänzungsmitteln (mit LGG-Stamm)

  • Kombucha- oder Milchsäurefermenten

Tipp: Achte auf die Angabe Lactobacillus rhamnosus GG (LGG) auf der Verpackung – das ist der am besten erforschte und stabilste Stamm.

Wann Vorsicht geboten ist

 

  • Menschen mit stark geschwächtem Immunsystem (z. B. nach Chemotherapie) sollten Probiotika nur nach ärztlicher Absprache nehmen.

  • Qualität zählt: Nur geprüfte, klinisch getestete Produkte verwenden.


 

Fazit

L. rhamnosus ist mehr als nur ein Darmbakterium:
Er stärkt das Immunsystem, stabilisiert die Schleimhaut, schützt vor Entzündungen – und beeinflusst über die Darm-Hirn-Achse direkt die mentale Gesundheit.

Regelmäßig über Ernährung oder hochwertige Probiotika aufgenommen, kann er helfen:

  • Stress und Angst zu reduzieren

  • das Immunsystem zu stärken

  • Verdauung und Wohlbefinden zu fördern

Ein gesunder Darm ist die Basis für einen klaren Kopf und stabile Nerven – und L. rhamnosus ist einer seiner wichtigsten Verbündeten.

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Es gibt noch keine Kommentare.